Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(in einer Erzählung)

  • 1 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 2 Бывшие люди

    (заглавие рассказа М. Горького - 1897 г.) Verlorene Leute (Titel einer Erzählung von M. Gorki. Übers. E. Holm). Wörtlich: diejenigen, die Menschen gewesen sind. So wurden Lumpenproletarier, Bewohner von Nachtasylen in Russland vor 1917 genannt, deren Leben Gorki in seiner Erzählung schildert. Nach der sozialistischen Oktoberrevolution wurde der Ausdruck zu einer abwertenden Bezeichnung für Adlige, Kapitalisten, Vertreter des zaristischen Beamtentums, die ihre früheren Vorrechte verloren hatten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Бывшие люди

  • 3 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg., od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.

    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auctoribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.

    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos aliqua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae verique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.

    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager, Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – / auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    lateinisch-deutsches > auctor

  • 4 auctor

    auctor, ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor od. author geschr.), wörtl. etwa der Förderer, d.i. der, der etwas noch nicht Vorhandenes unmittelbar od. mittelbar ins Dasein fördert oder ein schon Vorhandenes zur vollen Kraft bringt, ihm Bestand, Gedeihen, Anerkennung und Dauer leiht, I) im allg.: 1) der Urheber u. Förderer mater. Ggstde., Zustände u. Einrichtungen, der Urheber, Stifter, Schöpfer, Vollbringer, frugum, Verg.: muneris, Geber, Geberin, Ov. u. Mart.: vulneris, Verg.: plagae, Ov.: clamoris, Ov.: auctor mortis, funeris, Ov.: auctor necis, Suet.: non exstinctor sed auctor incendii, Cic.: scriptor pro auctore (Vollbringer der Tat) laudatur, Iul. Val.: certamen Olympiorum initium habuit auctoremque Iphitum Elium, Vell.: auctores imperii Romani conditoresque, Plin. – Bes.: α) der Urheber eines Bauwerkes od. andern Kunstwerkes, Erbauer, Gründer, Unternehmer, Wiederhersteller, Künstler, auctor amplissimorum operum, Suet.: Troiae, Verg.: templi, Liv.: porticus, Ov.: murorum, Prop.: statuae et tabulae pictae, Plin.: statua incerti auctoris, Plin.: quid enim miretur quisque in hoc (sc. in amphitheatro Scauri) primum? inventorem an inventum? artificem an auctorem? Plin. – β) der Urheber eines Geschlechts, der Gründer, Ahnherr, Stammvater, L. Brutus, praeclarus auctor nobilitatis tuae, Cic.: auctor generis, Verg.,
    ————
    od. gentis, Suet.: mihi Tantalus auctor, Ov. – γ) der Urheber, Verfasser eines Schriftwerkes, Schriftsteller, scripta auctori perniciosa suo, Ov.: versus sine auctore, anonyme, Suet.: Latini auctores, Quint.: ista lectio multorum auctorum, Sen.: auctores, quos praelegunt, Quint.: u. m. Genet., eius operis auctores, Schr. dieser Gattung, Quint.: auctor carminis, Hor.: divinorum carminum auctores, Firm.: evolvere utriusque linguae auctores, Suet. – Verschieden unten no. 3, b, β. – δ) der Erfinder, Begründer, Schirmherr, nihil auctor Apollo subvenit, Verg.: auctor carminis, Tibull.: auctor citharae, v. Merkur, Lucan.: u. auctor lucis, v. Apollo, Ov.
    2) der Urheber u. Förderer eines Vorschlags, Entschlusses, einer Unternehmung, Handlung, deutsch bald = Urheber, Veranlasser, Anstifter, bald = Förderer, Unterstützer, Verfechter, bald = Veranstalter, Unternehmer, bald = Anrater, Zustimmer, bald = Tonangeber, Stimmführer, Vorgänger, Leiter, Lenker, Vertreter, Verteidiger, a) übh.: α) absol.: nec auctor quamvis audaci facinori deerat, Liv. 2, 54, 7. – bes. oft auctore alqo, auf jmds. Veranlassung, nach jmds. Verfügung, auf jmds. Geheiß, -Verantwortung, auctore me, te, Komik., Cic. u.a.: auctoribus vobis (Ggstz. suā sponte), Liv.: auctore atque agente eo, Caes.: consiliario et auctore Vestorio, Cic.: auctore eodem deo, Tac.: auc-
    ————
    toribus avibus, Cic.: ingenio sibi auctore, Cic.: auctoribus dis, Liv.: fatis auctoribus, Verg. – β) konstr. m. Genet., non suscipiendi belli civilis auctor gravissimus, Cic.: auctor Cadmeae occupandae, Nep.: auctor interficiendi alcis, Cic.: auctor comitiorum centuriatorum, Cic.: rei publicae rector et consilii publici auctor, Cic.: auctor rei publicae ac dux, Cic.: auctor belli, Liv.: belli pacisque auctores, die Kriegs- u. Friedenspartei, Liv.: auctor caedis, Suet.: auctores iniuriae (Ggstz. vindices iniuriae), Liv.: auctor beneficii, Ov.: obscenissimarum rerum et auctor et minister, Vell.: deditionis auctor et suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, Vell.: auctor pacis, Cic.: auctor profectionis, Caes.: auctor viae, Ov. – mit Dat., auctor his rebus quis est? Ter.: ille legibus Caecilii Metelli contra auspicia ferendis auctor, Cic. – mit ad u. Akk., hic tibi gravissimus auctor ad instituendam, fidelissimus socius ad comparandam, fortissimus addiutor ad rem ipsam perficiendam fuit, Cic. de domo 30. – m. in u. Abl., in restituendo auctorem fuisse ascriptoremque, Cic. post red. in sen. 9: hunc in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant, er unterstützte sie mit Tat u. Rat (wir: mit Rat u. Tat), Nep. Att. 3, 2. – b) insbes., alci auctorem esse, jmdm. zu etw. raten, jmdm. etw. anraten, jmd. zu etw.
    ————
    durch seinen Rat ermächtigen, bei jmd. etw. beantragen, auf etw. antragen, α) absol., ut auctores aliis fuerunt, Cic.: sibi quisque auctor, Ter. – β) konstr. m. Genet., semper senatui pacis auctor fui, Cic.: auctor senatui fuit decernendi, ut etc., Suet. – m. ad u. Akk., eo tempore non modo ipse fautor dignitatis tuae fui, verum etiam ceteris auctor ad te adiuvandum, Cic. – m. bl. allg. Acc. (zur Ang. in betreff wessen? wozu?), idne estis auctores mihi? Ter.: a me consilium petis, quid sim tibi auctor, in Siciliane subsidas, an ut proficiscare ad etc., Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj. (zur Ang. des durch den Rat Beabsichtigten), mihique ut absim vehementer auctor est, Cic.: illi magnopere auctor fui, ne differret tempus petitionis suae, Brut. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin. od. bl. Infin. (zur einfachen Angabe des Rates), ego quidem tibi non sum auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere, Attic. b. Cic. ad Att. 9, 10, 5: alci sum auctor amorem in teneros transferre mares, Ov. met. 10, 83: auctor est adverso scalpello subsecare, Cels. 7, 7, 6. p. 275, 32 D.
    3) der Förderer einer Ansicht, Meinung, Behauptung, einer Erzählung, eines Gerüchtes usw., der Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), Bürge, Bestätiger, Beglaubiger, a) übh.: α) absol., fama nuntiabat te esse in Syria; auctor erat nemo, Cic.: boni nuntii, non optimis tamen auctoribus, Cic.: quos ali-
    ————
    qua fabula sine auctore sparsa conterruit, Sen.: auctore certo comperisse, aus sicherer Quelle, Suet.: u. so certis auctoribus comperisse, Cic.: auch v. Schriften, magistratuum libri, quos Macer Licinius itentidem citat auctores, Liv. – β) m. Genet., cuius (Cethegi) eloquentiae est auctor, et idoneus quidem, Ennius, Cic.: auctor gravis rei magnae, Liv.: suae quisque fortunae domi auctorem exspectent, der ihnen sichere Nachricht gäbe von usw., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 55, 7: v. Vögeln usw., auctor aquae pluviae graculus, der sichere Verkündiger, Ov.: lucis auctores aves (v. den Hähnen), Verg. – u. m. folg. Acc. u. Infin., ab Sutrio legati, auctores concilia Etruriae populorum de petenda pace haberi, Liv. 10, 14, 3. – b) insbes.: α) der Gewährleister von Lehrmeinungen u. wissenschaftlichen Ansichten, deutsch bald = Vertreter, Gewährsmann ( die Autorität), bald = Vorbild, Muster, bald = Vorgänger ( Vorgang), Leiter, Lehrmeister, habere auctorem idoneum, Cic.: habere eos auctores (als Vorgänger), Ter.: Fabricios alci auctores proferre, Cic.: auctoribus optimis uti, Cic.: malus auctor Latinitatis, Cic.: Ciceronem auctorem huius verbi habeo, puto locupletem, Sen. – v. Lehrer, Cratippo auctore, Cic.: hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras et Plato, locupletissimi auctores, Cic. – v. Erforscher, non sordidus auctor naturae ve-
    ————
    rique, Hor.: divini humanique iuris auctor celeberrimus, Vell.: iuris civilis auctor, Gell. – β) der Gewährleister von etw. schriftlich Aufgezeichnetem, deutsch bald = Gewährsmann ( Autorität), bald = Berichterstatter, glaubwürdiger Schriftsteller, auctor bonus, valde bonus, verlässiger, ganz verlässiger G., Cic.: Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo satis certo auctore stetur, Liv. – bes. v. histor. Darsteller, Geschichtschreiber, auctor rerum Romanarum, Cic.: auctores rerum, Tac.: discrepat inter auctores, Liv. – ut Valerius Antias auctor est, Liv.: ut quidam auctores sunt, Liv. – dah. auctorem esse mit folg. Acc. u. Infin., verbürgen, dafür einstehen, verbürgend berichten, nec pauci sunt auctores Cn. Flavium scribam fastos protulisse, Cic.: sunt qui male pugnatum ab his consulibus in Algido auctores sint eamque causam dictatoris creandi fuisse, Liv.: auctor est Iulius Marathus prodigium Romae factum publice, Suet.: auctores sunt (es gibt Leute, die berichten) ter novenis punctis interfici hominem, Plin. – Verschieden oben no. 1, γ.
    II) insbes., als zivilist. t. t., u. zwar: a) als publiz. t. t., auctor legis od. senatus consulti, im Zshg. auch bl. auctor, α) der Urheber, Geber, Vorschlager,
    ————
    Durchführer eines G. od. S., quarum legum auctor fuerat, earum suasorem se haud dubium ferebat, Liv.: auctore Fabio consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. S. (Ggstz. dissuasor), multarum legum aut auctor aut dissuasor, Cic.: Manutius Plancus auctor senatus consulti, Tac. – γ) der Bestätiger, in der Verbindung auctores fiunt patres, die Väter bestätigen es (nämlich das vom Volk Beschlossene), patres ante auctores fieri coëgit, Cic.: si patres auctores fierent, Liv.: patres auctores facti, Liv. – b) als gerichtl. t. t., der einer Sache Anerkennung, Gültigkeit verschafft od. zu verschaffen sucht, sie vertritt, verteidigt, der Vertreter, Wortführer, Verfechter, Schirmherr, Gewährsmann, Bürge, Zeuge, praeclarus iste auctor suae civitatis, Cic.: maximarum societatum auctor, Cic.: auctor beneficii populi Rom., Cic.: auctor querelarum, Cic.: auctor et cognitor sententiae, Cic. – So nun bes.: α) der Vertreter, Gewährleister eines Eigentums, an den sich der Kläger hält, actio est in auctorem praesentem, Cic. Caecin. 54. – u. bes. der Vertreter eines Eigentums, der beim Verkauf dem Käufer das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. – β) der Vollgültigkeitserklärer, vom Vormund, Kurator (tutor) einer Frau, dessen volle Zustimmung ihre
    ————
    Willensmeinung erst rechtsgültig macht, quod mulier sine tutore auctore promiserit, Cic.: deberi viro dotem, quam (mulier) nullo auctore dixisset, Cic.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245. – u. nuptiarum auctores, von den agnatischen Vormündern (den nächsten Anverwandten), Cic. Clu. 14. – auctor als fem., Liv. 40, 4, 14 (auct. mortis), Ov. fast. 6, 709 (sum tamen inventrix auctorque ego carminis huius) u.a. (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 909): u. selbst auf ein Neutrum bezogen, Amm. 29, 1, 31 (numine praescitionum auctore).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctor

  • 5 Человек в футляре

    (заглавие рассказа А. Чехова - 1898 г.) Der Mensch im Futteral (Titel einer Erzählung von A. Tschechow). Mit diesen Worten wird in der Erzählung ihre Hauptfigur, der Gymnasiallehrer Belikow charakterisiert, ein trockener Pedant, dem es vor allem Neuen und Ungewöhnlichen graut. Er hält sich ängstlich an Dienstvorschriften, und wenn jmd. etw. tut, was ihm als eine Abweichung davon vorkommt, äußert er die Befürchtung, daraus könnten Unannehmlichkeiten entstehen (s. Как бы чего не вышло). Das Zitat wird als bildliche Bezeichnung für einen eingeschüchterten, allzu vorsichtigen Menschen gebraucht, der sich aus Angst vor dem Leben abkapselt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Человек в футляре

  • 6 ὑπό-στασις

    ὑπό-στασις, , 1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio, D. Sic. 13, 82. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu Boden sinkende Schmutz, dah. Pfütze, Schlamm, – u. ὑπόστασις τῆς κοιλίας, die dickere Unreinigkeit des Leibes, Unrath, Arist. H. A. 2, 1 u. Medic.; auch dicke Brühe, Ath. IV, 133; Menand. bei Poll. 6, 60. – 2) das, was einer Sache, bes. einer Erzählung, einer Rede, einem Gedichte zu Grunde liegt, Gegenstand, der abgehandelt wird, Stoff, Pol. 4, 2,1 u. öfter, u. Sp.; – übh. Anfang, D. Sic. 1, 66. – 3) die Wirklichkeit, das Wesen, die Substanz, im Ggstz der Erscheinung, καϑ' ὑπόστασιν, im Ggstz von κατ' ἔμφασιν, Arist. mund. 4, 21; S. Emp. oft. – Auch die Eigenschaft, daß man sich unter eine Sache stellt, sich ihr unterzieht, Standhaftigkeit, Muth, Pol. 4, 50, 10, καὶ τόλμα 6, 55, 2; dah. auch das Unternehmen, der Vorsatz, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-στασις

  • 7 anticipate

    transitive verb
    1) (expect) erwarten; (foresee) voraussehen

    anticipate rain/trouble — mit Regen/Ärger rechnen

    2) (discuss or consider before due time) vorwegnehmen; antizipieren

    anticipate somebody/something — jemandem/einer Sache zuvorkommen

    * * *
    [æn'tisəpeit]
    1) (to expect (something): I'm not anticipating any trouble.) erwarten
    2) (to see what is going to be wanted, required etc in the future and do what is necessary: A businessman must try to anticipate what his customers will want.) voraussehen
    - academic.ru/2881/anticipation">anticipation
    * * *
    an·tici·pate
    [ænˈtɪsɪpeɪt, AM -ˈtɪsə-]
    vt
    to \anticipate sth etw erwarten, mit etw dat rechnen; (foresee) etw vorhersehen [o vorausahnen]; (predict) etw prognostizieren
    2. (act in advance)
    to \anticipate sth etw dat vorgreifen
    she \anticipated his every wish sie kam all seinen Wünschen zuvor
    to \anticipate one's inheritance sein Erbe im Voraus verbrauchen
    3. (be first)
    to \anticipate sb/sth jdm/etw vorausgehen
    is it true that Eric the Red \anticipated Columbus in discovering America? stimmt es, dass Erich der Rote Amerika vor Kolumbus entdeckt hat?
    * * *
    [n'tIsIpeɪt]
    1. vt
    1) (= expect) erwarten
    2) (= see in advance) vorausberechnen, vorhersehen; (= see in advance and cater for) objection, need etc zuvorkommen (+dat)

    he always has to anticipate what his opponent will do nexter muss immer vorhersehen können or vorausahnen, was sein Gegner als Nächstes tun wird

    don't anticipate what I'm going to saynimm nicht vorweg, was ich noch sagen wollte

    3) (= do before sb else) zuvorkommen (+dat)

    in his discovery he was anticipated by others a phrase which anticipates a later theme (Mus) — bei seiner Entdeckung sind ihm andere zuvorgekommen eine Melodie, die auf ein späteres Thema vor(aus)greift

    4) (= do, use, act on prematurely) income im Voraus ausgeben; inheritance im Voraus in Anspruch nehmen
    2. vi
    (manager, driver, chess player etc) vorauskalkulieren
    * * *
    anticipate [ænˈtısıpeıt]
    A v/t
    1. voraussehen, (voraus)ahnen
    2. erwarten, rechnen mit:
    anticipate that … damit rechnen, dass …;
    I don’t anticipate seeing him ich rechne nicht damit, ihn zu sehen;
    anticipated profit WIRTSCH voraussichtlicher oder erwarteter Gewinn
    3. im Voraus tun oder erwähnen
    4. vorwegnehmen (auch Patentrecht):
    anticipated interest WIRTSCH vorweggenommene Zinsen
    5. jemandem, einem Wunsch etc zuvorkommen (by um):
    anticipate sb’s every wish jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen
    6. fig beschleunigen
    7. WIRTSCH
    a) vor Fälligkeit oder vorzeitig bezahlen oder einlösen
    b) Gelder etc im Voraus oder vorzeitig verbrauchen:
    anticipated payment Vorauszahlung f
    8. fig vorbauen (dat), verhindern (akk)
    B v/i
    1. vorgreifen (in einer Erzählung)
    2. Tennis etc: antizipieren
    * * *
    transitive verb
    1) (expect) erwarten; (foresee) voraussehen

    anticipate rain/trouble — mit Regen/Ärger rechnen

    2) (discuss or consider before due time) vorwegnehmen; antizipieren

    anticipate somebody/something — jemandem/einer Sache zuvorkommen

    * * *
    v.
    erwarten v.
    vorwegnehmen v.

    English-german dictionary > anticipate

  • 8 ὑπόστασις

    ὑπό-στασις, , (1) eigtl. das Unterstellen, gew. die Unterlage, der Untersatz, die Grundlage, der Unterbau, substructio. Dah. auch Bodensatz, Hefe, u. übh. der zu Boden sinkende Schmutz, dah. Pfütze, Schlamm; ὑπόστασις τῆς κοιλίας, die dickere Unreinigkeit des Leibes, Unrat; auch dicke Brühe; (2) das, was einer Sache, bes. einer Erzählung, einer Rede, einem Gedichte zu Grunde liegt, Gegenstand, der abgehandelt wird, Stoff; übh. Anfang; (3) die Wirklichkeit, das Wesen, die Substanz, im Ggstz der Erscheinung, καϑ' ὑπόστασιν, im Ggstz von κατ' ἔμφασιν. Auch die Eigenschaft, daß man sich unter eine Sache stellt, sich ihr unterzieht, Standhaftigkeit; dah. auch das Unternehmen, der Vorsatz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόστασις

  • 9 παρά-δοσις

    παρά-δοσις, , Uebergeben, Ueberlieferung; τοῦ σκήπτρου, Thuc. 1, 9; ξενική, an einen Fremden, Plat. Legg. XI, 915 d; πόλεως, Thuc. 3, 53; πολλὰς πόλεις εἰληφότας τὰς μὲν κατὰ κράτος, τὰς δὲ ἐκ παραδόσεως, Pol. 9, 25, 5, u. öfter, u. Sp. – Verbreitung einer Sage, einer Erzählung, Tradition, εἰς μνήμην ἄγειν καὶ παράδοσιν τοῖς ἐπιγενομένοις, Pol. 2, 35, 5; ἐν παραδόσει ἔχειν, überkommen, überliefert erhalten haben, 12, 6, 1; auch die Lehre, Unterricht, wie Plat. defin. 416 παίδευσις παιδείας παράδοσις; καὶ διδασκαλία, Legg. VII, 803 a; Pol. ἡ παρὰ τῶν ἐμπείρων παρ., 11, 8, 2; Sp., wie N. T.; auch der Inhalt des Ueberlieferten, die Lehre. – Bes. bei den Gramm. der überlieferte Text, oft in den Scholl. Hom.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-δοσις

  • 10 τοι-γάρ-τοι

    τοι-γάρ-τοι, bes. in Prosa häufige Verstärkung von τοιγάρ, in der Regel zu Anfang einer Rede, einer Erzählung; Aesch. Suppl. 641; Plat. Gorg. 471 c Phaed. 82 c u. sonst; auch zuweilen durch ein zwischengeschobenes Wort getrennt, τοιγὰρ ἐγώ τοι, Il. 10, 413 Od. 1, 179. 214. 3, 254 u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοι-γάρ-τοι

  • 11 arka

    1. subst Rücken m; Rückseite f; Fortsetzung f (einer Erzählung usw); Rückenlehne f; fig Beschützer m; Rück- (Seite, Wand); Hinter- (Tür, Rad);
    arka koltuk AUTO Rücksitz m;
    arka arkaya hintereinander;
    arka arkaya vermek sich gegenseitig unterstützen;
    arka çıkmak Unterstützung geben;
    arka kapıdan çıkmak Schule ohne Abschluss verlassen;
    b- ne arka olmak jemandem eine Stütze sein;
    arka plan Hintergrund m;
    arka üstü yatmak auf dem Rücken liegen;
    b-ne arka vermek j- m Hilfe leisten;
    arkada hinten;
    arkada bırakmak überholen; Toter zurücklassen; Jahre durchleben;
    arkada kalanlar (die) Hinterbliebenen; (die) Zurückgelassenen;
    arkada kalmak in den Hintergrund treten; zurückliegen (Zeit, Lage);
    arkadan von hinten;
    arkadan arkaya fig hinter dem Rücken;
    bş-in arkası alınmak einer Sache (D) ein Ende setzen;
    arkası gelmek fig weitergehen;
    arkası kesilmek aufgebraucht werden/sein; versiegen;
    bş-in arkasına düşmek etwas eifrig verfolgen;
    b-nin arkasına düşmek jemandem auf den Fersen sein;
    b-nin arkasında dolaşmak sich jemandem anzunähern versuchen;
    -in arkasından hinter … her, nach (zeitlich);
    b-nin arkasından konuşmak hinter jemandes Rücken reden;
    -in arkasını bırakmak nicht mehr verfolgen, loslassen;
    -in arkasını bırakmamak nicht ablassen von;
    arkaya bırakmak (auf später) verschieben
    2. Ortssubstantiv: -in arkasına hinter A;
    dolabın arkasına hinter den Schrank (stellen usw);
    -in arkasında hinter D;
    dolabın arkasında hinter dem Schrank (stehen usw);
    -in arkasından hinter D … hervor (kommen usw)

    Türkçe-Almanca sözlük > arka

  • 12 παράδοσις

    παρά-δοσις, , Übergeben, Überlieferung; ξενική, an einen Fremden; Verbreitung einer Sage, einer Erzählung, Tradition; ἐν παραδόσει ἔχειν, überkommen, überliefert erhalten haben; auch die Lehre, Unterricht; auch der Inhalt des Überlieferten, die Lehre. Bes. bei den Gramm. der überlieferte Text

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράδοσις

  • 13 τοιγάρτοι

    τοι-γάρ-τοι, häufige Verstärkung von τοιγάρ, in der Regel zu Anfang einer Rede, einer Erzählung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τοιγάρτοι

  • 14 fabularyzować

    fabularyzować [fabularɨzɔvaʨ̑] < perf s->
    vt in Form einer Erzählung [ lub einer Geschichte] fassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > fabularyzować

  • 15 affabulatio

    affābulātio, ōnis, f. (ad u. fabula), die Nutzanwendung einer Erzählung, als Übersetzung von επιμύθιον, Prisc. praeexerc. rhet. 1, 4 (III, p. 431, 1 K.).

    lateinisch-deutsches > affabulatio

  • 16 τοι-γάρ

    τοι-γάρ, Hom., Tragg., u. bes. in Prosa sehr häufige Verstärkung der enkl. Partikel τοί, dann also, deshalb also, demnach also, darum nun; τοιγὰρ ἐγὼν ἐρέω, Il. 1, 76, so werde ich denn also sprechen; vgl. 10, 427 Od. 8, 402. 16, 259. 23, 130; gew. zu Anfang einer Erzählung, Aesch. Spt. 1024 Pers. 599 u. öfter; Soph. τοιγὰρ ποιήσω, Trach. 1239, vgl. Ant. 922 Ai. 651; τοιγὰρ σὺ δέξαι με, El. 1165, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τοι-γάρ

  • 17 θέλγω

    θέλγω, bezaubern, durch Zaubermittel, bes. Zaubertränke od. Zauberlieder überwältigen, betäuben, einschläfern, beschwichtigen, auch täuschen, blenden, bethören, bes. im schlimmen Sinne, ἐπὶ τῆς μετὰ βλάβης ἀπάτης Schol. Ap. Rh. 1, 27; Ἀχαιῶν ἔϑελγε νόον, Τρωσὶν δὲ καὶ Ἕκτορι κῦδος ὄπαζε Il. 12, 254; τοῖσι δὲ ϑυμὸν ἐν στήϑεσσιν ἔϑελξε, λάϑοντο δὲ ϑούριδος ἀλκῆς 15, 321; ϑέλξας ὄσσε φαεινά, πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα 13, 435; von der zaubernden Kirke, Od. 10, 291. 318. 326; von den Zaubergesängen der Sirenen, 12, 40; ϑέλγε δὲ ϑυμὸν μειλιχίοις ἐπέεσσι 18, 281, wie 3, 264; verlocken, verführen, μαλακοῖσι καὶ αἱμυλίοισι λόγοισι, 1, 57. 18, 282; ψεύδεσσι, δόλῳ, Il. 21, 276. 604; ἔρῳ δ' ἄρα ϑυμὸν ἔϑελχϑεν, sie wurden vom Liebeszauber umstrickt, Od. 18, 212; vom Hermes, der mit seinem Zauberstabe ἀνδρῶν ὄμματα ϑέλγει, durch süßen Schlaf die Augen der Menschen befängt od. verdunkelt, auch sie in Todesschlaf verstrickt, 5, 47. 24, 3 Il. 24, 343; überlisten, betrügen, verblenden, 16, 298, durch Schmeichelei fangen, Od. 14, 387, durch den Reiz einer Erzählung fesseln, 17, 521. So von der Zauberkraft des Gesanges, ἀοιδαὶ ϑέλξαν νιν Pind. N. 4, 3; κῆλα ϑέλγει φρένας P. 1, 12; καί μ' οὔτι μελιγλώσσοις πειϑοῦς ἐπαοιδαῖσιν ϑέλξει Aesch. Prom. 174; πάρεστι σαίνειν, τὰ δ' οὔτι ϑέλγεται Ch. 414; ὡς Ἔρως δέ νιν μόνος ϑεῶν ϑέλξειεν αἰχμάσαι τάδε Soph. Trach. 354, vgl. 707; ϑέλγει Ἔρως Eur. Hipp. 1274; ϑέλγει ὄμματος ἕδραν ὕπνος Rhes. 554; οὔτε τότε λόγοις ἐϑέλγεϑ' ἥδε Hipp. 303; sp. D. – Auch in Prosa, ἣν ᾄδει ϑέλγων πάντων ϑεῶν τε καὶ ἀνϑρώπων νόημα Plat. Conv. 179 e; Sp. einzeln, ϑέλγουσά τις πειϑώ S. Emp. adv. mus. 7; ἕπεσϑαι ϑέλγει, verlockt zu folgen, Ael. H. A. 10, 14.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θέλγω

  • 18 οἴμη

    οἴμη, ἡ, = οἶμος, Weg, Gang, übertr. auch der Gang einer Erzählung od. eines Liedes, u. dah. die Sage, das Gedicht selbst, οἴμας Μοῦσ' ἐδίδαξε, Od. 8, 481, vgl. 74, ἀειδέμεναι κλέα ἀνδρῶν οἴμης, τῆς τότ' ἄρα κλέος οὐρανὸν εὐρὺν ἵκανεν, u. ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν, 22, 347; einzeln bei sp. D., wie λιγυρὴν οἴμην δῶκεν Φοῖβος τέττιγι, Anacr. 32, 14; die VLL, erkl. ᾠδή u. leiten προοίμιον davon ab.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οἴμη

  • 19 переделка повествовательного произведения в драматическую форму

    n
    law. Umarbeitung einer Erzählung in eine dramatische Form, Umarbeitung eines narativen Werkes in eine dramatische Form

    Универсальный русско-немецкий словарь > переделка повествовательного произведения в драматическую форму

  • 20 создать фильм по мотивам рассказа

    v
    gener. (какого-л.) den Film nach einer Erzählung gestalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > создать фильм по мотивам рассказа

См. также в других словарях:

  • Einer (Norbert Gstrein) — Einer ist eine von Norbert Gstrein 1988 erschienene Erzählung. Sie erzählt die Geschichte eines Außenseiters mit einem touristisch erschlossenen Dorf in Österreich als Hauptschauplatz. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Themen 3 Erzähltechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählung — Eine Erzählung (lat.: narratio) ist eine Form der Darstellung. Man versteht darunter die Wiedergabe eines Geschehens (einer „Geschichte“) in mündlicher oder schriftlicher Form sowie den Akt des Erzählens selbst, die Narrativität. Mit Erzählungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer — Der Ausdruck Einer bezeichnet: die Einerstelle in einem Zahlensystem ein von einer Person gepaddeltes Kanu, siehe Einer Kajak bzw. Einer Canadier ein von einer Person gerudertes Ruderboot, siehe Einer (Rudern) eine Erzählung des österreichischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einer weiß zuviel — Filmdaten Deutscher Titel Einer weiß zuviel Originaltitel Woman on the Run …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzarote (Erzählung) — Lanzarote ist eine Erzählung des französischen Autors Michel Houellebecq, die im Jahr 2000 bei Flammarion veröffentlicht wurde. Die deutsche Übersetzung von Hinrich Schmidt Henkel erschien im gleichen Jahr unter dem Titel Lanzarote: Erzählung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenheiten einer jungen Blondine — Filmdaten Deutscher Titel Eigenheiten einer jungen Blondine Originaltitel Singularidades de uma rapariga loura …   Deutsch Wikipedia

  • Montauk (Erzählung) — Montauk ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals im September 1975 und nimmt in seinem Werk eine Sonderstellung ein. Zwar waren auch Frischs vorige Figuren oft autobiografisch geprägt, die Geschichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubart (Erzählung) — Blaubart ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Sie erschien erstmals im Jahr 1982 und ist die letzte größere literarische Arbeit des Autors. In der Erzählung griff Frisch noch einmal wesentliche Motive aus seinem Werk auf:… …   Deutsch Wikipedia

  • Watten (Erzählung) — Watten. Ein Nachlaß ist eine 1969 veröffentlichte Erzählung des österreichischen Autoren Thomas Bernhard, in der es um das Barackendasein eines ehemaligen Arztes geht. Sie ist im Suhrkamp Verlag erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hominide (Erzählung) — Hominide ist eine als eigenständige Buchpublikation veröffentlichte Erzählung des österreichischen Autors Klaus Ebner, erschienen im Oktober 2008 im Wiener FZA Verlag. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt und Aufbau 2 Charaktere und Namensbedeutungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sunrise (Erzählung) — Sunrise ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Michael Köhlmeier aus dem Jahr 1994. Die Handlung spielt auf mehreren Ebenen, auf denen jeweils eine Geschichte erzählt wird. Zwei Figuren der Binnenerzählung reden mit ihren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»